Im Comedy Writing begegnen uns öfter die Begriffe Meme und Trope. Im Gespräch mit anderen Comedians ist mir allerdings aufgefallen, dass oft der Begriff Meme verwendet wird, wenn eigentlich ein Trope gemeint ist. Beide greifen auf vertraute, wiedererkennbare Ideen zurück und spielen mit der kulturellen Verwurzelung in unserer Wahrnehmung von Humor oder Geschichten. Daher würde ich gerne an dieser Stelle darauf eingehen, wie sich Memes und Tropes unterscheiden, aber auch welche Gemeinsamkeiten sie haben, beziehungsweise wo sie korrelieren.
Memes
Ein Meme ist eine kulturelle Idee, Verhaltensweise oder Stil, der sich schnell von Person zu Person innerhalb einer Kultur, meist im Internet, verbreitet. Es nimmt oft die Form eines Bildes, Videos oder Textes an, der humorvoll oder satirisch beschriftet ist und im Internet geteilt wird. Memes vermitteln in der Regel eine spezifische Botschaft oder ein bestimmtes Konzept auf eine prägnante und leicht nachvollziehbare Weise. Sie können humorvoll, politisch, sozial oder auf die Popkultur verweisen. Memes entwickeln sich oft weiter und verändern sich, während sie geteilt und remixt werden, und geben so verschiedene Versionen und Variationen.
Bekannte Memes sind z.B.
- „Distracted Boyfriend“: Dieses Meme zeigt ein Stockfoto eines Mannes, der seiner Freundin nicht Beachtung schenkt, sondern einer anderen Frau hinterherschaut. Das Meme wird oft verwendet, um Situationen darzustellen, in denen eine Person von etwas anderem abgelenkt wird und dadurch unerwünschte Konsequenzen hat.
- „Pepe the Frog“: Ursprünglich als Comicfigur geschaffen, wurde Pepe the Frog zu einem weit verbreiteten Meme im Internet. Das grüne, lächelnde Froschbild wurde auf vielfältige Weise verwendet, oft in Verbindung mit humorvollen, ironischen oder manchmal kontroversen Aussagen.
- „This is Fine“: Dieses Meme zeigt einen Cartoon-Hund, der in einem brennenden Raum sitzt und scheinbar entspannt sagt: „This is fine“ („Das ist in Ordnung“). Es wird häufig verwendet, um ironisch auf Situationen hinzuweisen, in denen eigentlich etwas Schlimmes oder Chaos herrscht, aber die betroffene Person versucht, alles als normal oder akzeptabel darzustellen.
Es gibt natürlich viele weitere bekannte Memes wie „Grumpy Cat“, „Success Kid“, „Bad Luck Brian“, „Doge“, „Hide The Pain Harold“ und viele mehr. Die Popularität und Verbreitung von Memes ist jedoch ständig im Wandel, da neue Memes entstehen und alte in den Hintergrund treten.
Tropes
Auf der anderen Seite ist ein Trope (auch Tropus oder Topos) ein wiederkehrendes oder häufiges Motiv, ein Erzählgerät oder ein wiederkehrendes Thema in Literatur, Film, Fernsehen oder anderen Formen der Geschichtenerzählung. Tropes können Charakterarchetypen, Handlungselemente, Schauplätze oder sogar spezifische Phrasen oder Situationen sein, die in einem bestimmten Genre oder Medium dem Zuschauer vertraut sind oder erwartet werden. Tropes dienen als Erzählverknüpfungen und ermöglichen es den Schöpfern, auf vertraute und wiedererkennbare Elemente zurückzugreifen, um bestimmte Ideen zu vermitteln oder bestimmte Emotionen beim Publikum hervorzurufen. Ein Trope kann ein Allgemeinplatz sein, wobei Allgemeinplätze sich eher auf eine abgedroschene oder klischeehafte Aussage oder Situation beziehen.
Bekannte Tropes sind z.B.
- „Fish out of Water“: eine Figur, die sich in einer völlig ungewohnten Umgebung oder Situation wiederfindet. Der Charakter kämpft damit, sich anzupassen. Diese Art von Trope wird oft für humoristische oder kulturelle Konflikte genutzt. Ein Beispiel dafür ist der Film „Der Prinz aus Zamunda“.
- Das Liebesdreieck: eine romantische Beziehung, bei der ein Charakter zwischen zwei potenziellen Liebesinteressen hin- und hergerissen ist. Das Liebesdreieck kommt in zahlreichen Genres vor, von romantischen Komödien wie „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ bis hin zu Actionfilmen wie „Die Tribute von Panem“.
- Twist Ending: eine unerwartete Wendung oder Enthüllung am Ende eines Films, die die vorherige Handlung oder die Wahrnehmung der Charaktere verändert. Bekannte Filme mit überraschenden Endungen sind zum Beispiel „Fight Club“, „The Sixth Sense“ und „Der Maschinist“.
Weitere bekannte Tropes sind z.B. „The Chosen One“, die Heldenreise oder der ultimative Bösewicht.
Obwohl Meme und Tropes unterschiedlich sind, können sie in dem Sinne korrelieren, dass Memes oft auf Tropes angewiesen sind, um ihre Botschaft effektiv zu vermitteln. Memes nutzen häufig vertraute Tropes oder kulturelle Referenzen, um Humor zu erzeugen oder einen Punkt zu machen. Durch die Nutzung gemeinsamen Wissens und Erwartungen, die mit bestimmten Tropes verbunden sind, können Memes komplexe Ideen schnell vermitteln oder gesellschaftliche Normen auf den Punkt bringen. Memes können selbst zu Tropes werden, wenn sie weit verbreitet sind und in verschiedenen Kontexten übernommen und reproduziert werden.